Maike Schulze
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
  • HOME
  • COACHING
  • BLOG/PODCAST
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • Menü Menü
  • SCHWIERIGE KINDHEIT – WIE DU DEINEN FRIEDEN FINDEST

Mit unseren Eltern (ersatzweise Menschen, bei denen wir aufgewachsen sind), machen wir die unterschiedlichsten Erfahrungen. Gute, aber auch schlechte. Und über die Guten müssen wir nicht sprechen, denn es versteht sich von selbst, welche Benefits aus einer gesunden Eltern-Kind-Beziehung entstehen.

Zum Beispiel: Die Fähigkeit, Liebe zu empfangen und zu geben, sich persönlich zu entfalten, eine gesunde Beziehung zu sich selbst und anderen zu pflegen, Respekt, Wertschätzung, sich selbst zum Ausdruck zu bringen usw..

Was aber kannst du tun, wenn deine Kindheit keiner Bilderbuch-Geschichte gleicht, und du vielleicht bis heute, sowohl in deiner persönlichen Entwicklung, als auch im Umgang mit anderen Menschen Schwierigkeiten hast.

Zuallererst: Niemand verlangt von dir, dass du den Kontakt zu deinen Eltern gezwungener Maßen aufrecht erhältst. Wenn das für dich nicht möglich oder machbar ist, dann nimm auch erstmal Abstand davon.

Das wichtigste ist, dass du dir selbst treu bleibst und deine Mitte findest. Alles andere zeigt sich danach.

1. Erlaube (dir) zu Verzeihen

Das ist wohl der wichtigste Schritt, auch wenn er dir schwerfällt.

Es geht darum, dass du die Macht, die negative Emotionen über dich haben, abschwächst. Wenn du nicht verzeihst, dann erlaubst du den Menschen weiterhin, dass sie dich verletzten. Auch wenn das nur in deinem Kopf oder Herzen vor sich geht.

Wenn du verzeihen kannst, was geschehen ist, verzeihst du auch dir. Du erlaubst dir damit Freiheit, die wiederum ein Gefühl von Liebe und Wärme in dir erzeugt.

Du musst das nicht nach Außen kommunizieren. Tu es einfach nur für dich!
Und am einfachsten geht das, wenn du Punkt 3 verinnerlichst.

2. Erinnere dich an die positiven Momente

Egal wie deine Kindheit verlaufen sein mag, es gibt immer etwas, das besonders und herausragend war. Manchmal neigen wir dazu, diese schönen, magischen Augenblicke unter der Last der Verletzungen zu begraben. Je mehr du dich öffnest und wieder zu dir selbst findest, desto eher werden die guten Erinnerungen ein fester Bestandteil deiner Vergangenheit.

3. Du hast aufgrund deiner Vergangenheit spezielle Fähigkeiten

Und das ist tatsächlich so. Und ich wünsche mir für dich, dass du das erkennen kannst. Es ist mehr als befreiend, wenn du das Geschehene nutzen kannst, um daraus etwas zu erschaffen, was du auf andere Art und Weise gar nicht hättest erschaffen können.

Wir brauchen nicht nur Rechtsanwälte, Buchhalter, Ärzte oder Techniker auf dieser Welt. Deine Vergangenheit gibt dir Werkzeuge, die andere nicht haben.

Jammern und Selbstmitleid bringen dich nicht weiter. Das zerstört dich und dein Leben. Also mach was aus dem, was du erleben musstest. Es wird dir eine Kraft geben, die unglaublich stark ist.

4. Gib dir selbst Liebe

Vielleicht vermisst du manchmal diese wärmenden Umarmungen, die Eltern einem geben können. Entweder weil du sie von ihnen nicht bekommen hast, oder weil du sie, aufgrund von Verletzungen, nicht als angenehm empfindest oder empfinden konntest.

Auch wenn dir das seltsam vorkommt, aber es gibt so etwas, wie ein universelles Umarmungsgefühl. Wenn du deine Augen schließt und dich auf dein Herz (in Form von Liebe) konzentrierst und dir vorstellst, wie du von etwas Höherem, Größerem beschützt und geliebt wirst, dann kannst du es spüren. Jeder fühlt das anders. Das können Arme sein, die dich liebevoll umschließen oder dich wie ein Baby schaukeln.

Versuch es einfach mal. Stell dir vor, wie Liebe und Geborgenheit dich umschließt und wärmt.

5. Heile das Kind in dir

Je nachdem, wie stark du in deiner Kindheit verletzt worden bist, unterscheiden sich auch die Wege der Aufarbeitung. Im Extremfall rate ich dir wirklich dazu, einen guten Psychologen aufzusuchen, der sich z.B. mit Schattenarbeit auskennt.

Verletzungen, die aber bei fast allen Menschen zustande kommen, allein dadurch bedingt, dass wir als Babies mit einer absoluten Hilflosigkeit unseren Eltern oder Schutzbefohlenen ausgeliefert sind, lassen sich wunderbar mit der Heilung des inneren Kindes aufarbeiten. Dabei verbindest du dich wieder mit dem verletzten Anteil deines Selbst und kannst die Wurzel deiner Ängste und Unsicherheiten aufdecken. Da dieses Thema jedoch umfangreicher ist, werde ich in Kürze einen gesonderten Artikel dazu veröffentlichen.

6. Werde zum Vorbild

Das Drama der eigenen Kindheit vererben wir leider oft weiter. Und das ist es dann, was dramatische Familienverhältnisse überhaupt erst entstehen lässt. Wenn es einen Unterschied geben soll, dann muss es immer in der eigenen Verantwortung liegen, sein Leben in die Hand zu nehmen.
Wenn deine Eltern schwerwiegende Fehler gemacht haben, dann tu alles dafür, solche Fehler nicht zu begehen. Andersherum ist es lediglich eine Schuld-Umverteilung. Und damit erschaffst du dir ein Alibi, das dich täglich aufs Neue betrügt. Denn deine Eltern wurden in ihrer Kindheit auch verletzt. Sei mutig und mach es anders!

7. Arbeite mit der Release Technik nach Lester Levenson (Sedona Methode)

Loslassen ist der Schlüssel zur Freiheit. Um etwas loslassen zu können, gerade in Bezug auf deine Kindheit, muss es erinnert werden. Das ist schmerzhaft. Vielleicht fängst du daher mit einem Ereignis an, das dich nicht völlig aus der Bahn geworfen hat und lässt, mithilfe der Release Technik, von den Erinnerungen daran los.

Eine ausführliche Anleitung dazu findest du in meinem Beitrag:

Loslassen – wie du dich von Ballast befreist

Wenn du an diesen 7 Bereichen arbeitest, wirst du mit der Zeit eine ungeahnte Freiheit verspüren und die Schattenseiten deiner Kindheit hinter dir lassen können.

Ob und wie du den Kontakt zu deinen Eltern dann gestaltest, wirst du mit der Zeit erfahren. Überfordere dich nicht und bleibe bei dir, so gut es geht.

Jede Veränderung geht immer mit dir selbst einher. Verändere nicht die Anderen – das ist unmöglich. Verändere dich selbst und deine Welt wird sich mit dir verändern.

Und eines ist sicher – du bist etwas ganz Besonderes!

Deine Maike

ARTIKEL, DIE DICH AUCH INTERESSIEREN KÖNNTEN:

Wie du deine Vergangenheit als Antriebskraft nutzen kannst

Finde deine Bestimmung

                                 

Maike Billitis Schulze

Maike Schulze

Meine Aufgabe ist es, Menschen dabei zu unterstützen, Ängste und persönliche Grenzen zu überschreiten, damit sie über sich selbst hinauswachsen und ein selbstbestimmtes Leben führen können, in der die eigenen Träume und Visionen gelebt werden.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Maike Schulze Release ÜbungKostenloser Download

Freiheit und Entspannung mit der Release Technik

Mehr erfahren

Neueste Beiträge

  • UNGEDULD ÜBERWINDEN – 7 TIPPS FÜR MEHR GELASSENHEIT
  • #022 PODCAST: STRESS ABBAUEN UND ENTSPANNEN – GEFÜHRTE MEDITATION
  • #021 PODCAST: GIB DICH NIEMALS AUF – VON SELBSTZWEIFELN UND CO.
  • #020 PODCAST: SELBSTHEILUNG – SINNVOLLE NAHRUNGSERGÄNZUNSMITTEL
  • #019 PODCAST: GEFÜHRTE MEDITATION – SELBSTHEILUNG FÖRDERN

PODCAST

KOSTENLOSER DOWNLOAD

HOL DIR MEINE KOSTENLOSE ÜBUNG:
EINE RELEASE TECHNIK, UM ÄNGSTE & SORGEN GEHEN ZU LASSEN

 

Folge mir auf Instagram

 

We all belong together!

 

MENÜ

  • COACHING
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT

hallo@maikeschulze.com

Neueste Beiträge

  • UNGEDULD ÜBERWINDEN – 7 TIPPS FÜR MEHR GELASSENHEIT
  • #022 PODCAST: STRESS ABBAUEN UND ENTSPANNEN – GEFÜHRTE MEDITATION
  • #021 PODCAST: GIB DICH NIEMALS AUF – VON SELBSTZWEIFELN UND CO.
  • #020 PODCAST: SELBSTHEILUNG – SINNVOLLE NAHRUNGSERGÄNZUNSMITTEL
  • #019 PODCAST: GEFÜHRTE MEDITATION – SELBSTHEILUNG FÖRDERN
© Maike Hofmann 2023
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
Nach oben scrollen

Cookies am Werk: Auch diese Website kommt nicht ohne aus. Einfach, weil sie helfen, die Website am Laufen zu halten und deine Browsererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Akzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Accept settingsHide notification only